DE | EN |
Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) ist „Hilfe zur Selbsthilfe“ und soll Familien in der Erziehung ihrer Kinder beraten und unterstützen sowie durch Betreuung und Begleitung helfen, ihre Alltagsprobleme, Konflikte und Krisen zu meistern und den Kontakt mit Ämtern und Einrichtungen erleichtern.
Zielgruppe sind Erziehungsberechtigte mit Kindern und Jugendlichen im Haushalt, die bei der Bewältigung des familiären Alltags eine intensive und längerfristige Unterstützung und Begleitung durch sozialpädagogische Fachkräfte benötigen. Familienhilfe kann auch zur Vorbereitung der Rückkehr des Kindes oder Jugendlichen in die Familie eingesetzt werden.
Ziele der Familienhilfe:
Der Fokus unserer Arbeit liegt auf den Ressourcen und Fähigkeiten der hilfesuchenden Familien. Jede/r wird als einmalige Persönlichkeit mit besonderen Fähigkeiten wertgeschätzt und intensiv am Hilfeprozess beteiligt. Gemeinsam erarbeiten wir eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung, die Reflexion von Verhalten und Einübung von Alternativen ermöglicht. Mit Akzeptanz für ihre vielfältigen Lebensentwürfe bieten wir den Familien, Kindern und Jugendlichen Hilfe zur Selbsthilfe, damit sie einen ausgewogenen Weg finden können zwischen Selbstbestimmung und sozialer Verantwortung. Gemeinsam erarbeiten wir funktionale Familienstrukturen.
Unsere Fachkräfte verfügen über verschiedene Sprach- und Kulturkenntnisse sowie über spezialisiertes Fachwissen (z. B. zu den Themen Sucht, psychische Erkrankung, Schuldistanz, zu sozialen und rechtlichen Fragen u. a.), haben verschiedene methodische Zusatzqualifikationen und besitzen gute Kenntnisse und Kontakte zu Institutionen und Einrichtungen im Sozialraum.
Bei Interesse an dieser Hilfe zur Erziehung wenden Sie sich bitte an die MitarbeiterInnen des zuständigen Jugendamtes.
Ansprechpartner/innen:
Marko Schmicker
Bereichsleitung
Tel. 0151 - 56 16 35 27
Katarzyna Ibraimovic
Leitung Standort Spandau
Tel. (030) 64 31 75 46
Mobil 0151 - 56 12 95 07