DE | EN |
„Seht uns als das, was wir sind! Kommt nicht
zu uns und seht einen ,Zigeuner‘. Wir sind Rroma und haben Probleme,
aber nicht weil wir Rroma sind, sondern weil es schwer ist, sich in dieser
Gesellschaft Deutschland zurechtzufinden.“
(Mitschrift: Fachtag Roma- und Sinti-Schüler/innen in der Neuköllner
Bildungslandschaft)
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Romno-Hintergrund und/oder aus Südost-Europa besuchen seit Jahren die Förder- und Freizeitprojekte sowie die Alphabetisierungs- und Sprachkurse von AspE e.V. Im Kontext der Ambulanten Hilfen zur Erziehung finden diese Familien bei unseren MitarbeiterInnen berlinweit kompetente AnsprechpartnerInnen mit Zugang bzw. Zugehörigkeit zur Volksgruppe der Sinti und Rroma und zahlreichen Sprachkenntnissen: Rumänisch, Bulgarisch, Serbisch, Kroatisch, Bosnisch, Polnisch, Romanes.
Wir kennen die Lebensrealität von Zuwanderern und wissen um Zugangsmöglichkeiten zu Wohnraum, Bildung, Arbeitsmarkt und vielem mehr. Wir kennen die heterogenen kulturellen Hintergründe und die Geschichte der Sinti und Rroma. Gleichzeitig verfügen unsere MitarbeiterInnen über eine solide sozialpädagogische Fachkompetenz und interkulturelle Handlungskompetenz – der Schlüssel für erfolgreiche Hilfen. Unsere langjährigen Erfahrungen und Achtsamkeit im Kontext von Kinderschutz schaffen Sicherheit und Vertrauen.
Durch unseren ganzheitlichen Ansatz, eine enge interne Vernetzung und gezielte Schulung ALLER unserer Mitarbeiter+innen können und wollen wir in all unseren Fachbereichen hilfreich unterstützend sozialpädagogische Arbeit für Menschen mit Romno-Hintergrund leisten.
Weitere Leistungen:
„Rroma“ mit Doppel-r
Das Wort Rroma stammt aus dem „rromani“, das heißt aus der Sprache des Rromavolkes. In Rromani schreibt sich der Name des Volkes mit Doppel-R und unterscheidet sich somit von der Schreibweise mit nur einem R, die ebenfalls existiert. Rrom heißt übersetzt der Mensch. Seit den Anfängen der R(r)oma-Literatur in der ehemaligen Sowjetunion der 1920er Jahre wurde dieser Laut mit einem doppelten R niedergeschrieben. Diese Schreibweise wurde in das Rromani-Alphabet übernommen, das 1990 von der IRU (Internationalen Roma Union) öffentlich anerkannt wurde. Wir verwenden die Schreibweise Rroma mit Doppel-R, um Missverständnissen bezgl. aufkommender Doppeldeutungen vorzubeugen, bzw. Verwechslungen vorzubeugen (Roma = die Stadt Rom, englische Übersetzung für Rumänien = Romania). Gerade hier macht sich bei der aktuellen Zuwanderungsdebatte oft eine Verwechslung oder pauschalisierende Gleichstellung von Staatsbürgerschaft und Ethnie breit, was politisch gesehen oftmals brisant ist. |