DE | EN |
AspE e.V. freut sich über die neue Kooperation mit AIESEC. AIESEC ist eine große internationale Studentenorganisation, welche sich seit ihrer Gründung, nach dem zweiten Weltkrieg, für Fortschritt und Frieden durch interkulturellen Austausch einsetzt. AspE und IBAS wird im nächsten Jahr über das von AIESEC durchgeführte Projekt Equality Heroes unterstützt.
Im Januar kommen 5 Student*innen aus verschiedenen Ländern für 5 Wochen nach Berlin um uns durch Freiwilligenarbeit zu unterstützen und durch interkulturelle Begegnungen ein positives Miteinander zu fördern.
Die Student*innen leisten unbezahlte Freiwilligenarbeit und wir unterstützen AIESEC bei der Suche nach Gastfamilien für diese studierenden Ehrenamtlichen.
Unterstützen auch Sie uns und schauen Sie mal bei GLOBAL HOME rein:
Eine neue Kultur kennenlernen? Den Alltag bereichern?
Weltweite Freundschaften schließen? - All das ist im eigenen Wohnzimmer
möglich! Nutzen Sie jetzt die Chance und nehmen Sie einen internationalen
Studierenden auf, der in Berlin an einem AIESEC-Freiwilligenprojekt teilnimmt!
Mehr Information unter www.aiesec.de/globalhome
Wie treffen wir Entscheidungen? Und wann sind sie demokratisch? Welche Vor- und Nachteile entstehen aus den unterschiedlichen Konfliktregelungswegen und den (eigenen) Verhaltensweisen im Konflikt?
In diesem Wochenend-Schnupper-Seminar steht die eigene Sensibilisierung für die Schwierigkeiten des demokratischen Miteinanders und dessen Bedeutung für gesellschaftspolitische Zusammenhänge im Mittelpunkt.
Das Betzavta-Trainingsprogramm wurde in Israel am renommierten ADAM-Institut als Konzept zur Demokratie- und Toleranzerziehung entwickelt. Gelernt wird bei Betzavta über praktische Übungen und deren Reflexion. Überraschende Situationen entstehen und ermöglichen eine neue Perspektive.
Bist du bereit, dich mit uns auf die Suche nach neuen Erfahrungen und Antworten zu begeben aber auch neue Fragen mitzunehmen? Dann freuen wir uns auf dieses Wochenende mit dir.
Wir – das sind Maria Söllner (Trainerin, freie Pädagogin) und Dr. Annett Losert (Trainerin, Supervisorin, Coach - join diversity Hamburg). Beide haben wir schon viel Erfahrung in der Moderation von Gruppen, betreten mit Betzavta aber ein neues Gebiet. Nach Fortbildungsseminaren, an denen wir selbst teilgenommen haben, ist dieses Wochenende der Praxisteil unserer Betzavta-Weiterbildung. Deshalb kostet euch diese Erfahrung neben Zeit und Interesse nur 10,- € Beitrag pro Person, damit wir Getränke, Obst und Laugenstangen sowie unser Material finanzieren können Die Räume stellt unser Kooperationspartner AspE e. V.
Ort: AspE Familien Forum, Werrastraße 37, 12059
Berlin
Zeiten: Freitag, 11. Mai – 18 Uhr bis max. 21 Uhr
Samstag, 12. Mai – 10 Uhr bis 17 Uhr
Sonntag, 13. Mai – 10 Uhr bis 15 Uhr
Bitte melde dich an bei: maria-soellner@web.de,
Anmeldeschluss ist der 17. 04. 2018
Du bekommst dann eine Kontoverbindung für den Teilnahmebeitrag zugeschickt.
Wir freuen uns auf dich.
Maria und Annett
AspE e.V. ist seit Ende letzten Jahres im Kiez-Netzwerk Kreuzberg aktiv. Die offene Plattform für gewerbliche und gemeinnützige Organisationen engagiert sich nach dem Motto „Gemeinsam für einen starken Kiez“ für eine soziale Nachbarschaft rund um den Wassertorplatz und die Ritterstraße.
Die Idee entstand aus einem Freiwilligentag zwischen dem MehrGenerationenHaus und dem Unternehmen idealo, das 650 Mitarbeiter im Kiez beschäftigt. Schon bei der Konzeptentwicklung kam der Paritätische als begleitender Unterstützer und Vernetzer dazu.
AspE e.V. ist nun auch in der Otto-Suhr-Siedlung aktiv. So waren wir auch beim letzten Wassertorstraßenfest „Markt der Akteure“ am 15. Juli mit einem Stand dabei.
Am 07. September ruft AspE nun im Rahmen der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements und der Berliner Freiwilligentage zu einer neuen Aktion auf: Die Spielplätze und Grünanlagen im Kiez sollen gemeinsam schöner werden und Müll beseitigt werden.
Weitere Infos:
www.freiwilligentag.berlin
www.kieznetzwerk-kreuzberg.de
am 8. September 2017 in der ASH Berlin.
Neben Vorträgen zu den Themen „Eckpfeiler dialogischer Kinderschutzarbeit in der Demokratie“ und „Ethische Aspekte in der Kinderschutzarbeit“ werden unterschiedliche Schwerpunkte (Interkulturalität, Konflikt und Widerstand, Kriseninterventionsteams in Jugendämtern sowie Angst im Kinderschutz) mit Vertreter*innen aus der Praxis in Workshops bearbeitet.
Bis zum 31. Juli 2017 können Sie sich noch unter folgendem Link anmelden: https://www.ash-berlin.eu/hochschule/presse-und-newsroom/veranstaltungen/news/fachlich-dialogisch-kritisch/
Hier finden Sie auch weitere Informationen zum Programm.
Wir freuen uns, wenn die Fachtagung Ihr Interesse weckt. Bitte leiten Sie die Informationen auch an weitere Interessierte weiter.
Unsere
neue Zweigstelle für ambulante Hilfen in Spandau nimmt Formen an: Die
Räume in der Lynarstraße 3, 13585 Berlin, sind jetzt fertig ausgebaut,
allerdings sind noch nicht alle Möbel aufgestellt…
Aus dem Bildungsinstitut RomAs wird das Kompetenzzentrum IBAS im Aufbau Haus.
Das Bildungsinstitut RomAs benennt sich ab Juli 2016 um in „Kompetenzzentrum IBAS im Aufbau Haus“. Der neue Name steht für Interkulturelle Bildung, Austausch und Seminare. Weiterhin bietet das Kompetenzzentrum passgenaue Workshops rund um die Themen Zuwanderung und Flucht. Die Angebote sind konzipiert für Organisationen aus der Sozialwirtschaft, Fachkräfte der freien und öffentlichen Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Schulen und Jugendgruppen, Mitarbeitende der Kommunalverwaltung, im Bildungs- und Gesundheitswesen sowie für Personen, die mangelnde Teilhabe und Ausgrenzung erleben.
„Die Umbenennung wurde notwendig, da wir uns strukturell und organisatorisch neu aufgestellt haben und dies mit einem neuen Namen deutlich machen wollten. Unser Träger AspE e.V., der hinter IBAS steht, bringt seine Kompetenzen aus 20 Jahren interkulturelle Familienarbeit in das Kompetenzzentrum mit ein. Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Südosteuropa mit und ohne Romahintergrund besuchen seit Jahren die Förder- und Freizeitprojekte sowie Sprachkurse von AspE e.V. Wir kennen die Lebensrealität von Zuwanderern und Flüchtlingen“, erklärt Andrea Walter-Gröger, Geschäftsführerin von AspE e.V. und IBAS.
Pünktlich
zum Einläuten des Gallery
Weekends, Freitagabend am 29.April 2016, war im Aufbau Haus am Moritzplatz
eine Menge los. Gleich mehrere Ausstellungen waren zu sehen.
In dem schönen Vorraum zu unserem Bildungsinstituts RomAs, dem Kunstraum Dikhas Dur, wurde die Ausstellung „Dinggestalt“ von der Galerie Kai Dikhas eröffnet.
Interessante Bildkörper mit spannnenden Farb-Reliefstrukturen des Berliner Künstlers Imrich Tomás sind noch bis zum 28. Mai dort zu sehen. Der Kurator der Ausstellung, Moritz Pankok, sagt hierzu: Imrich Tomás, ursprünglich aus der Tschechoslowakei kommend, studierte als Meisterschüler bei Professor Hirsig an der UDK Berlin. In seiner zunehmend abstrakten Arbeit befreite er sich von den diskriminierenden Zuschreibungen, denen er als Angehöriger der Minderheit der Roma vor allem in seiner Heimat ausgesetzt war. „…Seine Werke wachsen aus sich selbst heraus. Sie sensibilisieren den Betrachter zu einer neuen Wahrnehmung: Hier bin ich, Freiheit herrscht und aus unserer Welt wuchern uns Farben und Formen entgegen.“
Die Ausstellung ist noch bis zum 28. Mai , Mi –
Sa von 12 bis 18 Uhr zu sehen.
Zugang über die Galerie Kai Dikhas, Prinzenstraße 84.2